Light up your life xD
   
  >>>>> My Page <<<<<
  Bandnamen...
 

... und ihre Herkunft


3 DOORS DOWN
Der Name der amerikanischen Schmuserocker stammt aus jener Zeit als die Band noch zu dritt unterwegs war. Die drei Freunde spazierten eines Tages an einer verfallenen Lagerhalle vorbei. Auf dieser prangte ein großes Schild. Da von der Aufschrift nicht mehr alle Buchstaben zu lesen waren stand dort nur noch „doors down“. Der Schriftzug schien also einiges herzumachen, denn die Band setzte nur noch die Zahl „3“ - in Anlehnung an die damalige Mitgliederzahl – davor, und war mit dem Ergebnis zufrieden. Was nun wirklich auf dem Schild stand, wird aber wohl immer ein Geheimnis bleiben.


!!!

Es ist immer interessant mit welcher Begründung Bands das eine oder andere Satzzeichen in ihren Bandnamen aufnehmen. Im Falle der Genre übergreifenden Band „!!!“ ist es nicht nur interessant sondern schlicht notwendig. Die drei Rufzeichen, werden als eine beliebige Reihenfolge von Lauten meist „chk chk chk“ ausgesprochen. Den Anlass zu diesem ungewöhnlichen Namen fand man in den Untertiteln des Films „Die Götter Müssen Verrückt Sein“. Dort stand das „!“ nämlich immer für die seltsamen Schnalzlaute, die die Eingeborenen von sich gaben, und die man einfach nicht in Worten ausdrücken bzw. ausschreiben konnte.


…AND YOU WILL KNOW US BY THE TRAIL OF DEAD (kurz: Trail Of Dead)

Ein seltsamer Name mit einer noch seltsameren Geschichte. Forscht man länger nach dem tieferen Sinn von „… And You Will Know Us By The Trail Of Dead“ – was auf Deutsch übrigens soviel heißt wie „… und du wirst uns an den Spuren der Toten erkennen“ – stößt man auf einen rituellen Gesang aus der alten Maya Kultur, welcher exakt diese Zeile enthält: „Sever for us all ties between the now and what is to be, we will act as your sword, oh Great Itzamna, and you will know us by the trail of dead.“ Dies könnte ja eigentlich durchaus ein Grund sein seine Band danach zu benennen, und eine Zeit lang waren diese Zeilen auch auf der offiziellen Trail Of Dead- Homepage zu finden. Jedoch sind diese jetzt auf mysteriöse Art verschwunden und Sänger Conrad Keely gab in einem Interview zu verstehen, dass diese Verbindung eigentlich von ihnen persönlich an den Haaren herbeigezogen wurde, um die Menschen zu verwirren, oder wie er sagte zu unterhalten: „That the name came from some Mayan thing was a lie. But see I consider us as entertainers, when we lie, we're not really trying to hurt anyone, we're actually just trying to do entertainment. People like to be entertained, they like to hear stories.” Woher der Name jetzt schlussendlich wirklich herrührt ließ er leider nicht durchblicken.
BILLY TALENT
Billy Talent ist eine Figur aus dem Film "Hardcore Logo", welcher die verrückte Geschichte der letzten Tour einer in die Jahre gekommenen Punkrockband erzählt.

BLINK 182
Die bereits aufgelöste Pop-Punkband hieß in ihren Anfangszeiten einfach nur „Blink“, benannt nach einem Nachbarshund von Tom Delonge. Die drohende Klage einer irischen Techno-Band, welche diesen Namen schon für sich gepachtet hatte, zwang die Band zu einer Namensänderung. Einfacherweise hängten sie an „Blink“ die Zahl „182“. Es kursieren diverse Gerüchte über den tiefern Sinn dieser Zahl (z.B. die Hälfte der Tage eines Jahres, die Anzahl wie oft Al Pacino das Fuck- Wort in ihrem Lieblingsfilm „Scarface“ in den Mund nimmt, u.s.w.) doch die Aussage "182 was just a number that I pulled out of my ass", von Bassist Mark Hoppus persönlich, lässt vermuten dass diese Entscheidung doch eher willkürlich getroffen wurde.

COLDPLAY
Chris Martin und seine Band Coldplay machten ihre ersten musikalischen Gehversuche unter dem Namen „Starfish“. „Coldplay“ hieß zu aller erst eine befeundete Band von Chris Martin, die sich aber nicht lange halten konnte und schon nach kurzer Zeit auflöste. Nach deren Trennung fragten die damaligen „Starfish“ unverschämter Weise ob sie vielleicht ihren Bandnamen „Coldplay“ (der aus Philip Horkys' Lyrikband "Childs Reflections, Cold Play" stammt) übernehmen könnten, da sie es ja sowieso nicht mehr gäbe. Die ersten „Coldplay“ hatten nichts dagegen, weil sie vor allem den Namen als zu deprimierend empfanden und so gaben sie ihn an Chris’ Band ab, die dann mit dem gestohlenen Namen großen Erfolg hatte und immer noch hat.


DIE ÄRZTE
Die deutschen Punker verdanken ihren Namen, der Tatsache, dass in den 80er Jahren in den Regalen der Plattenläden eine gähnende Leere unter dem Buchstaben "Ä“ herrschte. Diesen Zustand wollten die Ärzte um jeden Preis ändern, und so wurde krampfhaft nach einem Namen mit "Ä“ gesucht. Bela B. erklärt die schlussendliche Entscheidung wie folgt: "Es sind uns nur 3 eingefallen: Ätztussis, Ärsche und Ärzte... den blödesten haben wir dann genommen."

EAGLES OF DEATH METAL
In Anbetracht der Tatsache, dass die unter dem Namen Eagles Of Death Metal bekannte Garagenrock- Band aus Kalifornien gar nichts mit Death Metal am Hut hat, sorgt ihr Name weit umgreifend für Verwirrung. Doch es gibt eine Erklärung dafür. Die Geschichte des Bandnamens begann eines Abends als Jesse Hughes auf dem Heimweg einem schon ziemlich bedienten Trunkenbold begegnete, mit dem er - aus welchem Grund auch immer - begann über Musik zu diskutieren. Der betrunkene Mann behauptete, dass die Band "Poison" eindeutig eine Metal Band sei, worauf Hughes erwiderte: „No, they are the eagles of death metal!“ Mit „Eagle“ meinte er aber keineswegs den Raubvogel, sondern die 70er Jahre Rockband Eagles, die mit ihrem Hit „Hotel California“ international bekannt wurden. Und schon war wieder ein neuer Bandname geboren.


FOO FIGHTERS
"Foo Fighters" nannte man im zweiten Weltkrieg die unbekannten Lichtkugeln am Himmel, welche von den damaligen Einsatztruppen als unbe- kannte Flugobjekte eingestuft wurden. Tatsächlich handelte es sich einfach um Flugzeuge, die nicht zugeordnet werden konnten. Der Frontman und Ex-Nirvana Schlagzeuger Dave Grohl ist eben ein echter UFO- Fanatiker.


FRANZ FERDINAND
Obwohl sie eigentlich aus England stammen heißen Franz Ferdinand eben genauso wie der österreichisch- ungarische Erzherzog Franz Ferdinand, dessen Ermordung einen Welt verändernden Umschwung zur Folge hatte. Da die nun erfolgreiche Band mit ihrer Musik auch die Welt verändern wollte kam ihnen diese monarchische Anspielung gerade gelegen.


GOO GOO DOLLS
Die Punkband begann ihr musikalisches Dasein unter ihrem ersten Namen “The Sex Maggots”. Bei einem ihrer Gigs passierte dann das Unvermeidliche: Ein Veranstalter gab der Band deutlich zu verstehen, dass er sie unter keinen Umständen mit DIESEM Namen ankündigen würde. Es blieb ihnen also nichts anderes übrig als sich schleunigst nach einem neuen Namen umzusehen. Die bereits angeheiterten Punks blätterten in einem Magazin namens „True Detective“, und stießen auf eine Werbung für eine so genannte Goo Goo Doll (diese ist eine Art Marionette, dessen Gesichtsausdruck man irgendwie mit den Fingern verändern kann). Da ihnen ja nicht viel Zeit zum Nachdenken blieb, entschieden sie sich ad hoc für „Goo Goo Dolls“.


GREEN DAY
Die US- Punkrocker nannten sich kurz nach der Bandgründung erst einmal „The Sweet Children“. Noch vor dem Erscheinen ihres ersten Albums änderten sie ihren Namen in Green Day. „Green Day“ ist ein amerikanischer Ausdruck für einen langweiligen Tag, den man mit nichts Sinnvollem außer Gras (Anspielung „green“) zu rauchen verbringt. Ernie aus der Sesamstraße gebrauchte einmal diesen Ausdruck, was die Jungs witzig genug fanden um ihre Band so zu benennen.


HOOBASTANK
Thrice sind vermutlich nicht die einzigen die den Namen der Chartrocker für mehr als fragwürdig befinden. Das wohl am stärksten kursierende Gerücht über die Entstehung dieses Band- namens, ist die angebliche Wort- Verschleierung für „Who’s but stinks“, doch welche Band sollte sich wohl freiwillig so nennen. Auch der Hoobastank- Schlagzeuger Chris Hesse musste sich in einem Interview der Frage nach dem Ursprung ihres seltsamen Bandnamens stellen, und erklärte dies so: „Doug's brother is the Vice President of BMW Motorcycles and lives in Germany. There is this street out by his house that is called Hooba Street or something like that and before Doug could pronounce the name, he called it Hoobastank. It was kinda a cute thing and his brother still teases him about it to this day. When we were looking for band names it's almost impossible to find a band name that hasn't been taken. Anything remotely normal has been taken already. I don't remember how it came up but someone said it and we were like 'yeah'!”


INCUBUS
Der Incubus (aus dem Lateinischen „incubare“ für „ausbrüten“) ist ein dämonischer Waldgeist aus der christlichen und jüdischen Mythologie. Er ist verantwortlich für die Albträume der Menschen. Da Brandon Boyd in seinen Träumen meistens von Inspirationen heimgesucht wurde, fand er diesen Namen sehr passend.

JAMIROQUAI
Die britische Acid- Jazz- Formation verdankt ihren einzigartigen Namen ihrem Sänger und Songwriter Jay Kay. Dieser setzte den Bandnamen Jamiroquai aus folgenden Kompo- nenten zusammen: Die ersten drei Buchstaben „JAM“ beziehen sich nicht auf das englische Wort für Marmelade, sondern auf den musikalischen Ausdruck „jammen“, was soviel wie frei improvisieren heißt. „IROQUAI“ ist eine Anspielung auf den indianischen Stamm der Irokesen, deren Lebensphilosophie sich Jay Kay verschrieben hat.


JIMMY EAT WORLD
Eines Tages schenkte Tom Lintons (derzeitiges Mitglied von JEW) jüngerer Bruder ihm ein Bild von seinem anderen Bruder Jim, das nach einem heftigen Streit mit Jim entstanden ist. Die Botschaft dieser Kinderzeichnung war, dass der übergewichtige Jim Linton so übermäßig dick sei, dass er die gesamte Erde aufessen würde. Über das Bild prangte der Schriftzug "Jimmy Eat World" der den musizierenden Tom so beeindruckt hatte, dass er sogar seine Band nach ihm benannte.

JOY DIVISION
Joy Division haben in den 70ern neben den Sex Pistols eine amerikanische Vorreiterrolle in der Punkbewegung eingenommen. Ihren Namen fanden sie in dem Buch „The House Of Dolls“, das von dem ehemaligen KZ-Häftling Yehiel Feiner geschrieben wurde. In dieser Geschichte ist die „Joy Division“ (zu Deutsch „Freudenabteilung“) eine Riege junger Frauen, die im zweiten Weltkrieg von der deutschen Wehrmacht zur Prostitution gezwungen wurden um nicht im KZ zu landen. Wer's nicht weiß: Nach dem Selbstmord von Sänger Ian Curtis nannte sich der verbleibende Rest übrigens New Order.


KAISER CHIEFS
Dass sich der Fussballsport auch von der Musikszene nicht mehr fern hält, wissen wir nicht erst seit dem deutschen Sommermärchen 2006. Auch die britischen Indie- Shootingstars sind eingefleischte Fans des runden Ballsports und fieberhafte Anhänger des Fussballclubs Leeds United. Lucas Radebe, einer ihrer Lieblingsspieler schoss, vor dem Wechsel nach England, seine Tore für die südafrikanische Mannschaft Kaizer Chiefs aus Johannesburg.


KoЯn
Einer der wohl bekanntesten Schriftzüge der Musikindustrie, entstand durch einen ganz willkürlichen Einfall von Sänger Jonathan Davis. Dieser erklärte in einem Homevideo, dass ihm der Name „Corn“ (dt.: Mais) eigentlich ohne besonderen Grund einfiel. Zu der jetzigen Schreibweise kam es, indem Davis beschloss dem Schriftzug einen kindlichen Touch zu geben. So tauschte er einfach das „C“ gegen ein „K“, und drehte das „R“ in die andere Richtung, wie es eben manchmal passiert wenn man gerade Schreiben lernt.

LED ZEPPELIN
Der Bandname der Hard Rock Pioniere rund um die Legende Jimmy Page entstand, wie es sich für echte Rocker gehört, bei einem gemütlichen Saufgelage. Jimmy Page traf sich damals des Öfteren mit Keith Moon von The Who, und sie gönnten sich zusammen das eine oder andere Gläschen zu viel, wie auch an dem speziellen Abend anno 1966, der als die Geburtsstunde des Bandnamens in die Geschichte einging. Mit dem steigenden Alkoholspiegel stieg auch ihre Heiterkeit, und sie scherzten über einander. Moon kam dann zu dem Entschluss, dass eine Band mit ihm und Jimmy Page einfach nur „wie ein bleiernes Luftschiff abstürzen“ würde: Wörtlich sagte er: „Yeah, that will go over like a lead balloon or a lead zeppelin". Im Oktober 1968 wurde der Ausspruch dann von Jimmy Page für seine Band übernommen.


lostprophets
Keine Großbuchstaben, keine Abstände, kein „The“ vor dem Namen! Die walisische Rockband legt großen Wert auf die Schreibweise ihres Namens, den sie übrigens von einem Duran Duran- Bootleg Album abgeschaut haben. Darüber hinaus sagte ihnen die Kombination der Wörter „lost“ und „prophets“, sehr zu, da sie einen Widerspruch an sich darstellt. Propheten sind in der Geschichte nämlich immer Menschen, die eine Führungsposition eingenommen haben und deswegen eben nicht verloren wirken sollten.

MANDO DIAO
Der Name der schwedischen Rockband ist nicht nur ein Traum sondern er entstammt auch einem solchen. Gründungsmitglied Björn Dixgårds träumte einst von einem Mann der ihm die seltsamen Worte „Mando Jao“ (oder so ähnlich, denn wenn man solch bizarre Wörter im Traum hört, weiß man ja meistens nicht genau wie man diese denn wirklich schreibt) zurief, da dies für die Schweden schwierig auszusprechen erschien änderten sie es in „Mando Diao“. Dass dieser Ausruf keinerlei Bedeutung zu haben schien, war offensichtlich kein Grund ihn nicht zum jetzigen Namen der Band zu machen.


MAXIMO PARK
Der Name der Band leitet sich von dem berühmt berüchtigten „Maximo Gomez Park“ ab, dieser war ein traditioneller Treffpunkt kubanischer Revolutionäre in Havanna.

METALLICA
Eine der wohl erfolgreichsten Bands des Heavy Metal- Genres verdankt ihren Namen eigentlich ihrem Schlagzeuger Lars Ulrich, der zu Bandgründungszeiten einem Freund namens Ron Quintana dabei half einen Namen für sein damaliges Hardrock-Magazin zu finden. Als der Vorschlag Metallica aufkam war Ulrich sofort Feuer und Flamme für diesen Namen, jedoch nicht für das Magazin sondern für seine Rockband. Somit tat er alles, was in seiner Macht stand um Ron den Namen auszureden, was er schlussendlich auch schaffte, denn schließlich gibt es jetzt kein Musikmagazin das Metallica heißt. Dafür aber eine Metalband, die auf der ganzen Welt sogar so bekannt geworden ist, dass sich kürzlich ein schwedisches Ehepaar dazu entschloss ihre Tochter Metallica zu nennen. Damit konnten sie aber bei den schwedischen Behörden nicht durchkommen, denn erstens sei es nunmal ein Bandname und kein Menschenname, und zweitens sei es nicht klar ob Metallica ein Jungen- oder ein Mädchenname wäre. Abgesehen davon ist es auch fraglich ob das kleine Mädchen mit dem Namen Metallica so glücklich gewesen wäre.


MUSE
Im Jahre 1996 starteten Muse ihre musikalische Karriere bei einem lokalen Band- Contest. Damals meldeten sie sich allerdings noch unter dem Namen „Rocket Baby Dolls“ an und gewannen den Wettbewerb. Zusammen mit dem wachsenden Bekanntheitsgrad wuchs auch ihre Fangemeinde, vor allem die weibliche. Eben diese Fans wollte die Band nicht einfach und billig "Groupies" nennen, sondern bezeichnete sie als ihre Musen und entwickelten so ihren jetzigen Bandnamen.

MY CHEMICAL ROMANCE
Der Name der Teenie-Emoband „My Chemical Romance“ leitet sich von dem Titel des Romans „Ecstasy – Three Tales Of Chemical Romance“ ab, der von dem "Trainspotting"-Autor Irvin Welsh geschrieben wurde. Anscheinend dürfte dieses Buch einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen haben.

NICKELBACK
Chad Kroeger, die Stimme der Romantik- Rockband Nickelback arbeitete vor seiner musikalischen Karriere in einer nur allzu gut bekannten Coffee-Shop- Kette. Während seiner Arbeit sagte er bei der Restgeld-Übergabe mehr als häufig zu seinen Gästen „Here’s your nickel back“, und fand so zu einem (für ihn!) geeigneten Namen für seine Band.


NINE INCH NAILS
Nachdem sich bei der Band Nine Inch Nails alles um deren Mastermind Trent Reznor dreht, stammt natürlich auch die Namensidee von ihm, dessen eher unspektakuläre Entstehung er mit einem persönlichen Statement erklären kann: "I don't know if you've ever tried to think of band names, but usually you think you have a great one and you look at it the next day and it's stupid. I had about 200 of those. ‘nine inch nails’ lasted the two-week test, looked great in print, and could be abbreviated easily. It really doesn't have any literal meaning. It seemed kind of frightening. Tough and manly! It's a curse trying to come up with band names." Zusammengefasst ist es also nur einer von 200 Namen, der einfach am besten klang.

OASIS
Die Gallagher- Brüder waren schon vor ihrer gemeinsamen Band fleißig im Musikbusiness tätig. Liam (der Jüngere der beiden) spielte einige Zeit in der Band „The Rain“ (aus dieser Band wurde nach Noel’s Einstieg Oasis), und Noel arbeitete als Roadie für eine Band namens "Inspiral Carpets“, die indirekt an der Namensgebung beteiligt war. Ein Inspiral Carpets- Konzert fand nämlich im Oasis Leisure Centre in Swindon statt. Als Liam den Schriftzug der Location auf einem der Tourposter im gemeinsamen Zimmer der beiden Brüder sah, war er gleich Feuer und Flamme für „Oasis“, und mit seinem Bruder wenigstens einmal einer Meinung.


OOMPH!
Kaum zu glauben, aber der auf den ersten Blick wohl sinnloseste aller Bandnamen „Oomph!“ hat tatsächlich eine Bedeutung. Im Englischen ist der Ausdruck „Oomph“ gar nicht ungewöhnlich, und bedeutet auf Deutsch soviel wie „Pep“ oder „Sexappeal“. Das Rufzeichen war dann wohl noch das umgekehrte i-Tüpfelchen für das Namensbild.

PAPA ROACH
Sänger Jacoby Shaddix benannte seine Crossover-Band nach seinem Großvater. Dieser hieß mit Nachnamen „Roatch“. Von seinen Familienmitgliedern wurde der über 100 Jahre alte Mann mit der Zeit dann „Papa Roach“ genannt. Das „T“ aus dem ursprünglichen „Roatch“ ließ man dann in Anlehnung an „Cockroach“ (zu Deutsch: Kakerlake“) verschwinden, da dieses Tier ein Symbol für Langlebigkeit und Unverwüstlichkeit darstellt.


P.O.D.
Die drei Buchstaben P.O.D. stehen für den Ausdruck “Payable On Death” (zahlbar bei Todesfall). Diese Abkürzung ist in den USA auch oft als Zusatzklausel bei Lebensversicherungen zu finden.

QUEENS OF THE STONE AGE
Diesen Namen verdankt die Stoner Rock- Band einem ihrer damaligen Produzenten und Aufnahmeleiter von Josh Homme's Vorgänger- Band Kyuss. Als sich der Mann mit der rockenden Truppe im Studio befand fiel ihm zu deren krachendem Sound nur noch eines ein: „God, you guys sound like the queens of the stone age". Da „Kings Of The Stone Age“ für die Band zu machohaft klang, blieben sie bei dem ursprünglichen Ausspruch.

RADIOHEAD
Die soften Rocker von Radiohead egannen ihre Karrieren unter dem Namen „On A Friday“ aus dem einfachen Grund, da Freitag immer der Tag war an dem sich alle Zeit zum Proben nehmen konnten. Da man ja in der Musikszene dazu neigt Abkürzungen für alles Mögliche zu verwenden, musste sich die Band nach einem neuen Namen umsehen. Die Abkürzung „OAF“ bedeutet im Englischen nämlich soviel wie Dummkopf oder Depp. Ihren jetzigen Namen Radiohead fanden sie dann in dem gleichnamigen Talking Heads- Song aus dem Album „True Stories“.

RAZORLIGHT
In den ersten Monaten von Razorlight’s Bandgeschichte tourten die Jungs noch gänzlich namenlos durch die Konzerthallen. Zu diesem Zeitpunkt begleitete sie auch noch ihr Manager Roger zu jeder ihrer Shows, um diese zu filmen. Die Namens gebende Show fand in einer Kunstgalerie statt, wo die Band mit einer PA- Anlage zu kämpfen hatte, die wirklich nicht ihren Vorstellungen entsprach. Als sie sich später das Video dieses Konzerts ansahen, kamen sie irgendwann zu einer Songpassage wo Johnny über ein Meer von Rauschen „It’s all right“ sang. Aufgrund der miesen Soundverhältnisse verstand man von dem Text nur "raaaazzzllllrrrrahht", und Roger frage: „Were you singing Razorlight or something maybe that could be the band name?" Danach sahen sich alle einige Sekunden verdutzt an und entschieden: "Yes, Yes! That's the band name!"

RED HOT CHILI PEPPERS
Die wohl erfolgreichste, noch existierende Band aus der Grunge-Ära hat auch schon das eine oder andere Gerücht zur Entstehung ihres seltsamen Bandnamens geschürt. Ob die Red Hot Chilli Peppers tatsächlich eine Vorliebe für scharfes Essen haben, konnten wir leider nicht herausfinden, dafür aber warum sie sich für ihren scharfen Bandnamen entschieden haben: In der Autobiographie von Sänger Anthony Kiedis "Scar Tissue“ aus dem Jahre 2004, erklärt er, dass der Name der Red Hot Chili Peppers eine Ableitung eines klassischen amerikanischen Blues- oder Jazz-Bandnamens darstellt. In diesen sind nämlich häufig Eigenschaften wie "red hot“ oder "chili“ zu finden.


SHOUT OUT LOUDS
Die Indie-Schweden von Shout Out Louds machten ursprünglich unter dem Namen „Luca Brasi“ die heimischen Bühnen unsicher, so lange bis sich wie schon so oft eine andere Band fand, die diesen Namen schon länger für sich in Anspruch genommen hatte. Aus dem Bedürfnis nach einem neuen Namen veranstalteten auch die Shout Out Louds ein kleines Brainstorming. Ideen wie “Two Wolves“ oder „Howling And Shouting“ wurden nach und nach in die Runde geworfen bis man sich zu dem Namen „Shout Out Louds“, in erster Linie wegen seiner Widersprüchlichkeit zu ihrem Musikstil, der ja so gar nicht laut ist, entschloss. Ein anderer Grund war auch die Abkürzung des Bandnamens „SOL“, was auf Schwedisch nämlich „Sonne“ bedeutet.

SNOW PATROL
Die Indie-Durchstarter begannen ihre musikalische Karriere unter dem Namen Polarbear, unter dem sie auch ihre erste EP "Starfighter Pilot“ veröffentlichten. Eines Tages erhielten die fünf Jungs eine Nachricht auf ihrem Anrufbeantworter von ihrem Manager Mark Jones mit folgendem Inhalt: "Hi Gary. Hi Jonny. Err Mark here. Just calling up because I’ve been speaking to Rankin and he’s going to send me a fax tomorrow that he’s received from America regarding the use of the name Polarbear. They want to sue us or make sure that we basically don’t ever use the name again. But I’ll speak to you later about this. Sorry to drop the bombshell.“ Es blieb auch nicht mehr viel Zeit denn die Klage stand bereits kurz bevor. Glücklicherweise hatten Gary und Mark einen Freund mit einem Gedächtnis wie ein Nudelsieb, der sie ständig mit derselben Frage löcherte: "What's your band's name again? Snow Patrol?“, woraufhin sich die Band entschloss zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Erstens gab es mit dem Namen Snow Patrol keine rechtlichen Probleme mehr, und zweitens würde sich ihr vergesslicher Freund endlich einmal ihren Bandnamen merken.


SUM 41
Die junge Poppunkband, deren Frontman Deryck Whibley erst kürzlich mit dem Skatergirl Avril Lavigne den Bund fürs Leben schloss wurde 41 Tage nach Sommerbeginn im Jahre 1996 gegründet (nach Adam Riese also am 1. August). Der Rest erklärt sich ja wohl von selbst. Auf die Idee muss man aber erst mal kommen.


THE KILLERS
New Order spielt auch im Zusammenhang mit dem Bandnamen der Killers eine bedeutende Rolle. Die Indierocker aus Las Vegas haben ihren Namen nämlich aus dem Musikvideo zu dem New Order- Song „Crystal“. Dieses handelt von einer fiktiven Rockband, die sich ebenfalls „The Killers“ nennt. Da diese Leinwand- Musiker in dem Video eine junge, schöne und somit perfekte Band darstellen, kamen die Shootingstars einfach nicht drum rum sich nach ihnen zu benennen.


THE WHITE STRIPES
Woher das „White“ im Bandnamen der White Stripes herrührt lässt sich anhand der namentlichen Erwähnung ihrer Mitglieder Jack und Meg White, wohl am naheliegendsten erklären. Doch wo kommen denn nun jetzt die Streifen her? Jack und Meg fanden diese in den rot-weiß gestreiften Zuckerstangen, die nach Pfefferminz schmecken und auf fast jedem amerikanischen Weihnachtsbaum zu finden sind. Für „The White Stripes“ symbolisiert diese süße Verführung Kindlichkeit und Unschuld, beides Attribute die sie sich anscheinend selbst gerne zuordnen.

THE WHO
Auch The Who können mit einer witzigen Geschichte zur Entstehung ihres Bandnamens aufwarten: Ursprünglich waren die Rocker unter zwei anderen Namen unterwegs. Nämlich als „The Detours“ und „The High Numbers“. Eines Tages beschlossen sie ihren Namen für einen Kürzeren einzutauschen, da er auf Konzertpostern dann größer gedruckt werden würde, als die anderen Namen, und somit mehr hervor stechen würde. Zu diesem Anlass setzten sie sich mit einer Reihe von Freunden zu einem Brainstorming zusammen. In der Location, die für dieses Prozedere ausgewählt wurde, dürfte es recht laut gewesen sein, denn jedes Mal wenn jemand einen Vorschlag verkündete, fragten alle nur „The.. who?“. Da anscheinend nichts Besseres kam, begannen die Jungs langsam Gefallen an The Who zu finden. Bis sie sich schlussendlich fix dafür entschieden.

TOCOTRONIC
Ein Aushängeschild der Hamburger Schule fand seinen Bandnamen in dem Vorläufer des Gameboys. Einige von euch erinnern sich ja vielleicht noch an die piepsende Spielkonsole Tricotronic. Dieser Name ist natürlich urheberrechtlich geschützt, deswegen musste noch eine kleine Änderung vorgenommen werden, damit die schmusige Indie-Band ihr Lieblingsspielzeug in ihren Bandnamen aufnehmen durfte.


U2
Da es rund um die Bedeutung von „U2“ zahlreiche Gerüchte gibt (das Spionageflugzeug „Utility 2“, eine Wortspiel für „You too“, usw.), die alle mehr oder weniger plausibel erscheinen, konzentrieren wie uns bei dieser Anekdote auf die Entstehungsgeschichte dieses einprägsamen Bandnamens. Noch in Schulzeiten waren einige der jetzigen Bandmitglieder bereits musikalisch als Rolling Stones- und Beatles- Coverband unterwegs. Diese hieß zuerst „The Feedback“, dann wieder „The Hype“. „U2“ wurde erstmals von Adam Clayton’s Freund Steve Averill aufgeworfen, aber man konnte sich nicht einstimmig dazu entschließen. Somit beschloss man einfach beim nächsten Auftritt mit unter beiden Namen auf die Bühne zu gehen und das Publikum mittels Applaus entscheiden zu lassen. „U2“ gewann eindeutig und ab diesem Zeitpunkt war „The Hype“ Geschichte. Eines steht aber allerdings fest: Das irische Quartett wird wohl als die erste Band, die ein Konzert unter zwei Namen spielte in die Geschichte eingehen. Kompliment!


WEEZER
Dieser eigentlich charmante Bandname geht auf eine weniger charmante Kindheitserinnerung des Weezer- Frontmans Rivers Cuomo zurück. Dieser litt nämlich früher an heftigem Asthma und wurde von seinen Mitschülern oft als „Wheezer“ gehänselt. Dieser bösartige Spitzname resultiert wiederum aus dem englischen Verb „to wheeze“, was auf Deutsch „keuchen“ oder „schnaufen“ heißt.


ein Bild

... und ihre Übersetzung

  • The Hives - Die Bienenstöcke
  • The Black Eyed Peas - Die schwarz-äugigen Bohnen
  • NOFX - Keine Funktionen
  • Mudhoney - Matschhonig
  • tomte - Weihnachtsmann
  • Radiohead - Radiokopf
  • Sneaker Pimps - Schleichende Zuhälter
  • Eläkeläiset - splitternackte Rentner
  • Seeed - Samen
  • B - 52 - Uralte Langstreckenbomber
  • States of Matter - Aggregatzustände
  • Coldplay - Kaltspiel
  • Pussycat Dolls - Muschikatzenpuppen
 
   
 
Rock this party, dance everybody ! ! ! Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden